Bachelor Architektur, Bau- und Planungsmanagement

Neben der Vermittlung von ökonomischen Kompetenzen als Grundlage für die Berufsausübung von Architekt:innen liegt der Schwerpunkt in den Fächern Bau- und Planungsmanagement in der Wechselwirkung wirtschaftlicher, architektonischer sowie rechtlicher Aspekte der Projektierung von Bauvorhaben.

Ziel im Seminar zu Baukosten und wirtschaftlichem Bauen ist es Studierenden anhand ihrer eigenen Entwürfe zu erläutern, wie sich planerische Entscheidungen und Gestaltungkonzepte auf Kosten und Prozesse eines Bauvorhabens auswirken. Im Rahmen des Seminars wird die Wirtschaftlichkeitsfrage anhand von gebauten Beispielen diskutiert. Hierbei wird explizit auf systemische Bauformen, industrielle und modulare Bauweisen sowie nachhaltige Materialien und experimentelles Bauen eingegangen.

pbi TU Berlin.de

  • Terminplanung und Projektmanagement
  • Ausschreibung von Bauleistungen
  • Privatrechtliche Grundlagen von Bau- und Planungsverträgen
  • Leistungsbereiche von Architekten (HOAI)
  • Flächenberechnung nach DIN 277 und BauNVO
  • Kostenberechnung nach DIN 276
  • Vergabe- und Vertragsrecht (GWB, VgV, VOB und BGB)
  • Objektüberwachung und Haftungsrisiken

Master Architektur, Projektentwicklung

Im Fach Projektentwicklung stellt die Schaffung von Voraussetzungen für die Umsetzung der eigentlichen Planungsaufgabe die inhaltliche Fragestellung dar. Betrachtet wird insbesondere der Umgang mit Interessenkonflikten im interdisziplinären Kontext der sogenannten Leistungsphase Null.

  • 2021 — Machbarkeitsstudie – Transformation von Großwohnsiedlungen – Frau Prof. Kristin Wellner, pbi
  • 2020 — Machbarkeitsstudie –Zentrum in Neu-Hohenschönhausen – Frau Prof. Kristin Wellner, pbi
  • 2019 — Machbarkeitsstudie –Mäusebunker in Lichterfelde – Frau Prof. Kristin Wellner, pbi
  • 2019, 2021, 2022 — Seminar zu Baukostenplanung und wirtschaftlichem Bauen – TU Berlin

Master Real Estate Management (TU Berlin), architektonische Grundlagen in der Projektentwicklung

Im interdisziplinären Masterstudiengang Real Estate Management (REM) lehrt Stine Kolbert Grundlagen zu Städtebau und Architektur sowie zum Leistungsbild Architektur. Studierende erarbeiten im Laufe des Semesters auf Grundlage einer Standort- und Marktanalyse eine Machbarkeitsstudie für eine reelle Projektentwicklung. Neben architektonischen Inhalten werden rechtliche, ökologische, soziale und wirtschaftliche Fragestellungen in die Studie einbezogen. Übergeordnet werden zudem Inhalte des Projektmanagements gelehrt.

REM TU Berlin.de

  • 2022 — Machbarkeitsstudie – Hoppegarten
  • 2022 — Machbarkeitsstudie – Cité Joffre
  • 2021 — Machbarkeitsstudie – Am Borsigturm
  • 2020 — Machbarkeitsstudie – Alte Mälzerei in Lichtenrade
  • 2019 — Machbarkeitsstudie – Ehemalige Stasizentrale in Lichtenberg

Kooperationen in der Lehre

2019 — Mikrowohnen barrierefrei. Ein Seminar von Annette Müller und Robert Riemann, Modell und Design. (1.Preis competitionline campus 2021)

modellunddesign.de

2020 — ZU:FLUCHT Entwurfsklasse des Natural Building Lab, Prof. Eike Roswag-Klinge und Matthew Crabbe

nbl.berlin

Forschungsprojekte

2020 – 2022

Mischungsstrategien für gemeinnützige und kommerzielle Wohnungseigentümer für die Entwicklung, Erneuerung und Vermietung großer Wohnsiedlungen. Berlin und Zürich im Vergleich.

Forschungsprojekt im Rahmen des Förderprogramms Zukunft Bau, BBSR. Kooperation der TU Berlin mit Joelle Zimmerli, Zimraum GmbH und Prof. Dr. Peter Ilg, Swiss Real Estate Institute

 zukunftbau.de

Schulungen

2020 & 2021— Schulung für Baumanager:innen zum Leistungsbild Architektur. Seminarreihe für die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM).