Master Architektur, Projektentwicklung
Im Fach Projektentwicklung wird die Schaffung der Voraussetzungen einer eigentlichen Planungsaufgabe untersucht. Neben der Einbindung von Nachhaltigkeitskriterien liegt der Schwerpunkt in Überlegungen zum Umgang mit Interessenskonflikten im interdisziplinären Kontext der sogenannten Leistungsphase Null. Die zu erstellenden Machbarkeitsstudien zeigen neben überzeugenden Konzeptideen auch wirtschaftlich und rechtlich tragfähige Umsetzungsansätze für ein Vorhaben auf.
Beispiele Studierendenprojekte
- 2024 – Machbarkeitsstudie – Zukunftsquartier Drolshagen; Genossenschaftlicher Wohnungsbau – FH Aachen, Prof. Kolbert mit Dorothee Linneweber
- 2023 – Machbarkeitsstudie – Umnutzung und Erweiterung der ehemaligen Tuchfabrik in Burtscheid – FH Aachen, Prof. Kolbert mit Torsten Klafft
- 2021 – Machbarkeitsstudie – Transformation von Großwohnsiedlungen – TU Berlin, Lehrstuhl Frau Prof. Kristin Wellner, pbi
- 2020 – Machbarkeitsstudie – Zentrum in Neu-Hohenschönhausen – TU Berlin, Lehrstuhl Frau Prof. Kristin Wellner, pbi
- 2019 – Machbarkeitsstudie – Mäusebunker in Lichterfelde – TU Berlin, Lehrstuhl Frau Prof. Kristin Wellner, pbi
Bachelor Architektur, Bau- und Planungsmanagement
Neben der Vermittlung von ökonomischen Kompetenzen als Grundlage für die Berufsausübung von Architekt:innen liegt der Schwerpunkt in den Fächern Bau- und Planungsmanagement in der Wechselwirkung wirtschaftlicher, architektonischer sowie rechtlicher Aspekte der Projektierung von Bauvorhaben.
Ziel ist beispielsweise die Vermittlung wirtschaftlichen Bauens, wobei die Studierende anhand ihrer eigenen Entwürfe erkennen wie sich planerische Entscheidungen und Gestaltungkonzepte auf Kosten und Prozesse eines Bauvorhabens auswirken. Im Rahmen der Veranstaltung wird die Wirtschaftlichkeitsfrage anhand von gebauten Beispielen in unterschiedlichen Bauweisen diskutiert. Hierbei wird explizit auf systemische Bauformen, industrielle und modulare Bauweisen sowie nachhaltige Materialien und experimentelles Bauen eingegangen.
Lehrinhalte
- Projektmanagement
- Terminplanung
- Leistungsbereiche und Honorare (HOAI)
- Flächenermittlung nach DIN 277 und BauNVO
- Kostenermittlung nach DIN 276
- Ausschreibung von Bauleistungen
- Privatrechtliche Grundlagen von Bau- und Planungsverträgen
- Vergabe- und Vertragsrecht (GWB, VgV, VOB und BGB)
- Objektüberwachung und Haftungsrisiken
- Experimentelles Bauen
- Nachhaltigkeitsstrategien
Master Real Estate Management, Projektentwicklung
Im interdisziplinären Masterstudiengang Real Estate Management (REM) lehrt Stine Kolbert Grundlagen zu Städtebau und Architektur sowie zum Leistungsbild Architektur. Studierende erarbeiten im Laufe des Semesters auf Grundlage einer Standort- und Marktanalyse eine Machbarkeitsstudie für eine reelle Projektentwicklung. Neben architektonischen Inhalten werden rechtliche, ökologische, soziale und wirtschaftliche Fragestellungen in die Studie einbezogen. Übergeordnet werden zudem Inhalte des Projektmanagements gelehrt.
Beispiele Studierendenprojekte
- 2022 — Machbarkeitsstudie – Hoppegarten
- 2022 — Machbarkeitsstudie – Cité Joffre
- 2021 — Machbarkeitsstudie – Am Borsigturm
- 2020 — Machbarkeitsstudie – Alte Mälzerei in Lichtenrade
- 2019 — Machbarkeitsstudie – Ehemalige Stasizentrale in Lichtenberg
Publikationen, Vorträge
Kolbert, S. (2025). Recht auf Kreislauf: Wie das zirkuläre Bauen unter aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen gelingen kann. In: Förster, A., Karow‑Kluge, D. A., Weber, A. M. & Jimenez‑Mattsson, C. (Hrsg.): Planungskulturen des Umbauens II – Prozesse und Praktiken zukunftsfähiger Bestandsentwicklung. pnd – rethinking planning, 2/2025, S. 103–116. DOI: 10.18154/RWTH‑2025‑05382.
Kolbert, S. (2024). Initiative Gebäudetyp e, ein neuer Ansatz des Bauens? In: DAB. Deutsche Architekturzeitung, Heft 12/2024, S. 58–64.
von Busch, M., Deimel, C., Hasler, E., Keilhacker, T., Müller, H.-S., Pischetsrieder, E., Schönherr, M., Sichrovsky, M., Aziz, A., Ehlers, M., Flock, A., Klinge, A., König, M., Kolbert, S., Maibaum, J., Roswag-Klinge, E., Schönfelder, P., Thonke, F. & Zahner, N. (2024). A WIE ZIRKULÄR. Ein Leitfaden zum Planen und Bauen im Kreislauf. Berlin: Architektenkammer Berlin.
Kolbert, S., Walter, M. & Langen, K. (2023). Der Haftungsbegriff. In: Wellner, K. & Scholz, R. (Hrsg.), Architekturpraxis Bauökonomie, 3. Aufl., Kapitel 20. Wiesbaden: Springer Vieweg, S. [359-391].
Kolbert, S. (2023). Wir lieben das Risiko, wir bauen im Bestand! Innovative Lösungsansätze den Bestand weiterzubauen und Abriss zu verhindern. In: DAB. Deutsche Architekturzeitung, Heft 12/2023, S. 45–51.
Zimmerli, J., Ilg, P., Kolbert, S. Sadiki,J. (2022). Mischungsstrategien für gemeinnützige und kommerzielle Wohnungseigentümer für die Entwicklung, Erneuerung und Vermietung großer Wohnsiedlungen. Berlin und Zürich im Vergleich. Forschungsprojekt im Rahmen des Förderprogramms Zukunft Bau. Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Kolbert, S. (2021). When and why do real estate companies engage to innovation? Vortrag im Rahmen der Veranstaltung LIVING PROTOTYPES, ANCB The Aedes Metropolitan Laboratory, Zukunft Bau / BBSR, Berlin.
Kooperationen in der Lehre
2019 — Mikrowohnen barrierefrei. Ein Seminar von Annette Müller und Robert Riemann, Modell und Design. (1.Preis competitionline campus 2021)
2020 — ZU:FLUCHT Entwurfsklasse des Natural Building Lab, Prof. Eike Roswag-Klinge und Matthew Crabbe
Schulungen
2024
Zirkuläres Bauen, Rechtliche Rahmenbedingungen und Handlungsempfehlungen. Fortbildung der Architektenkammer Berlin.
Dominik Campanella, Geschäftsführer Concular, Prof. Stine Kolbert, FH Aachen
2020 & 2021
Schulungen zum Leistungsbild Architektur. Seminarreihe für die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM).